Discussion:
[GRASS-de] Georeferenzierung in GRASS
Steffen Brecht
2004-02-25 11:54:50 UTC
Permalink
Hallo Otto,

erstmal Danke, daß du dich dem Thema angenommen hast!

Aber wieder zu meinem Problem: Du hast es schon richtig
verstanden, daß ich nicht den Stadtplan entzerren will,
sondern das geographische Netz darüberlegen sprich
verzerren will. Korrekt ist auch, daß ich in beiden Karten
Referenzpunkte brauche. Das Gitter liegt mittlerweile in
der geographischen Projektion (in geographischen Koord.)
vor. Nun könnte ich ausgehend vom Gitter die Gitter-
kreuzungspunkte mit bekannten Koordinaten von Hand
auf die Punkte im Stadtplan setzten und das Gitter würde
über dem Stadtplan liegen. Mein Problem bei dieser Geo-
referenzierung ist jedoch, daß der Stadtplan in einer
lokalen xy-Location vorliegt (da ja Projektion unbekannt)
und bei der Transformation das Gitter die lokalen xy-Koord.
des Stadtplanes übernimmt. Ich weiß daher nur noch an
den Gitterkreuzungspunkten die genauen geographischen
Koordinaten. Ich bräuchte aber für die weitere Bearbeitung
auch die geographischen Koord. an jedem anderem Punkt
im Gitter. Letztendlich müßte also nicht nur das Gitter
verzerrt werden, sondern auch die geogr. Projektion
hinter dem Gitter.
MfG
Steffen
***@addcom.de

__________________________________________________________________
Turbospeed zum Turbopreis! Surfen Sie doch auch mit der DSL-Flatrate
von Tiscali. Nur 15,90 EUR im Monat.
Tiscali DSL basiert auf dem T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom AG,
durch den weitere Kosten entstehen. Dieser ist in vielen
Anschlussgebieten verfügbar. 6 Monate Mindestvertragslaufzeit.
Und falls Sie wider Erwarten im ersten Monat nicht zufrieden sein sollten,
gewährt Tiscali Ihnen ein sofortiges Kündigungsrecht und Sie erhalten
Ihr Geld zurück.

Klicken Sie hier:
http://registrierung.tiscali.de/produkte/1342_dslflatrate.php?akkcode=10253
Otto Dassau
2004-02-25 13:40:30 UTC
Permalink
Post by Steffen Brecht
Hallo Otto,
erstmal Danke, daß du dich dem Thema angenommen hast!
Aber wieder zu meinem Problem: Du hast es schon richtig
verstanden, daß ich nicht den Stadtplan entzerren will,
sondern das geographische Netz darüberlegen sprich
verzerren will. Korrekt ist auch, daß ich in beiden Karten
Referenzpunkte brauche. Das Gitter liegt mittlerweile in
der geographischen Projektion (in geographischen Koord.)
vor.
OK, entzerren koenntest du jetzt, verzerren aber nicht :-)
Post by Steffen Brecht
Nun könnte ich ausgehend vom Gitter die Gitter-
kreuzungspunkte mit bekannten Koordinaten von Hand
auf die Punkte im Stadtplan setzten und das Gitter würde
über dem Stadtplan liegen. Mein Problem bei dieser Geo-
referenzierung ist jedoch, daß der Stadtplan in einer
lokalen xy-Location vorliegt (da ja Projektion unbekannt)
und bei der Transformation das Gitter die lokalen xy-Koord.
des Stadtplanes übernimmt.
Was fuer eine Transformation? Meinst du, wenn du das Gitter auf der
Basis der XY-Location entzerrst?
Post by Steffen Brecht
Ich weiß daher nur noch an
den Gitterkreuzungspunkten die genauen geographischen
Koordinaten. Ich bräuchte aber für die weitere Bearbeitung
auch die geographischen Koord. an jedem anderem Punkt
im Gitter. Letztendlich müßte also nicht nur das Gitter
verzerrt werden, sondern auch die geogr. Projektion
hinter dem Gitter.
Das wird nicht funktionieren. Du kannst die Projektion nicht verzerren,
damit die Karte natuerlicher aussieht - ausserdem waere es dann auch
nicht moeglich, mit dieser Karte weiter zu arbeiten. Aus geographischer
Sicht ist das bloedsinn - da wirst du mit den "breiteren" Strassen leben
muessen, denke ich.

Schaffst du es denn, dein Gitter auf den Stadtplan in der XY-Location zu
entzerren, passt es sich dann der verzerrten Karte an? Also sieht die
Karte (Stadtplan und Gitter) in der XY-Location ohne Projektion
ansehnlich
aus?
Wenn es darum geht, dass Gitter drueber zu legen, ohne das die Karte in
sich
richtig entzerrt ist (es also nur visuell so aussieht), dann koentest du
die
beiden Karten zu einer patchen und mit einem Grafikprogramm Koordinaten
ranmalen?

Was anderes faellt mir dazu nicht ein - sorry

Gruesse
Otto
Hartmut Wziontek
2004-02-26 09:44:17 UTC
Permalink
hallo,

bin geodaet, kein grass-experte, deshalb moechte ich
nur eine etwas allgemeinere bemerkung zu dem problem
machen.
Post by Steffen Brecht
über dem Stadtplan liegen. Mein Problem bei dieser Geo-
referenzierung ist jedoch, daß der Stadtplan in einer
lokalen xy-Location vorliegt (da ja Projektion unbekannt)
und bei der Transformation das Gitter die lokalen xy-Koord.
des Stadtplanes übernimmt.
wenn ich die sache nochmal kurz zusammenfassen darf:
- urspruengliche abbildung ist unbekannt und soll auch
unbekannt bleiben, da das "layout" des plans sich nicht
aendern soll.
- auf die unbekannte abbildung ist ein (krummliniges) gitter
in geographischen koordinaten zu legen, ueber welches spaeter
die identifizierung erfolgen soll.

da die usrpuengliche abbildung unbekannt (und wahrscheinlich
auch nciht mathematisch beschreibbar) ist, bleibt nur, fuer
gewisse (pass-)punkte im stadtplan koordinaten durch unabhaengige
informationen zu ermitteln (gps?).
mittels dieser identischen punkte waere es vorstellbar, dass man
die transformationsparameter fuer einen einen uebergang von
geographischen koordinaten in das unbekannte, ebene koordinatensystem
bestimmen kann. das es sich bei geographischen koordinaten nicht um
ebene koordinaten handelt, stellt sich natuerlich die frage, ob man
eine kartographische abbildung (soldner/gauss-krueger) in die
(ebenen!) transformationsparameter reinpressen darf (und kann?).
ist der ausschnitt aus dem stadtplan klein genug, koennte ich mir
vorstellen, dass das mit den parametern einer helmert-transformation
erschlagen werden koennte. eine saubere loesung ist das jedoch nicht!

um das auszuprobieren, koennte man vielleicht in einer leeren
location mit dem gewuenschten koordinatensystem (loc_neu) ein
gitter generieren, ins rasterformat umwandeln und in die xy-location
mit der unbekannten abbildung (loc_alt) transformieren.
die lage der passpunkte in loc_neu kann dann aber nicht mit der maus
festgelegt werden, sondern muss irgendwie eingegeben (oder die punkte
als sites einlesen?) werden, die korrespondierenden punkte in loc_alt
kann man jedoch mit der maus identifizieren.
aus der anschliessenden transformation sollten dann (je nach
polynomgrad) mehr oder weniger stark gekruemmte/verzerrte rasterlinien
in loc_alt entstehen, die man nun auf den stadtplan in loc_alt legen
kann.

eine sauberere variante waere, die geographischen koordinaten zuvor
in ebenes system (soldner, gauss-krueger) zu projizieren, und die
so projizierten koordinaten mit den punkten im stadtplan zu
identifizieren.

die frage, die sich mir stellt, ist, welchen nutzen diese (mehr
oder weniger beliebig gekruemmten) linien letztendlich haben sollen,
denn wie will man in einem solch krummlinigen gitter irgendetwas
messen??

gruss

hartmut

Loading...